Gesetzlich vorgeschrieben sind 36 Unterrichtseinheiten (UE). Im Gegensatz zum Mitbewerb umfasst der T2-Lehrgang der „Akademie der Theater- & Event-Szene“ jedoch 40 UE, da im Sinne einer professionellen Ausbildung zusätzliche bühnenrelevante Inhalte sowie zusätzliche Bühnenpraxis angeboten werden.
Lehrplanmäßig werden (iSd Anlage 1 PyroTG-DV) in den nachstehenden Hauptunterrichtsgegenständen unter anderem folgende Inhalte – aufbauend auf den Lehrgang F3 – ermittelt und vertieft:
- Rechtskunde: Vertiefung Pyrotechnikgesetz 2010, PyroTG-DV, Antragstellungsverfahren für T2-Darbietungen, veranstaltungsrechtliche Fragen und Angelegenheiten, spezielle rechtliche Fragen zur Bühnenpyrotechnik (Abgrenzung pyrotechnische vs. nicht-pyrotechnische Effekte);
- Fachkunde: Materialkunde T1, T2, S1, S2 (Arten, Konstruktion, Wirkung, Gefahren), wie z.B.: verwendungsfertige Bühnenerzeugnisse T1/T2 (Bühnen- Fontänen, -Blitze, Feuertöpfe, Flammensäulen, Effektbomben, Konfettishooter, Zweikomponentensätze etc.), Cellulosenitrat-Artikel (Pyropapier, -schnur,- watte, - chips, etc.), Pyrotechnische Bühnenkonstruktionen (z.B. Seilraketen, Bühnensonnen, Lichterschriften, laufende Feuer, Air Burst, Bühnenwasserfälle, etc.), Feuer-, Flammen-, und Raucheffekte (Theaterfeuer, Pyrofluids, Bengalliquids, Brennpasten, Flüssiggaseffekte, Flammenprojektoren, Lycopdium, Bühnenrauch- und Nebeleffekte, Flammenschalen, etc.), Filmeffektzünder – Bullet, Hits bzw. Squibs (Einschussdarstellung auf menschliche Körper und in Objekten bzw. Kulissen), Pyrotechnische Sätze der Kategorie S2, Bühnenspezialeffekte (z.B. Arbeiten mit Crashglas etc.).Sicherheitstechnische Maßnahmen: Auswahl und Beurteilung von Bühneneffekten, Sicherheitsabstände (zu Beteiligten und Unbeteiligten), vorbeugende Brandschutzmaßnahmen (insb. auch Flammschutzmaterialien), besondere Problematik mit Flüssiggas- und offenen Feuereffekten, Lüftungsproblematik auf Bühnen und in geschlossenen Räumen, sicheres Arbeiten auf Bühnen und in Riggs, Regiebesprechungen und Unterweisungen für Beteiligte, Aufbewahrung von pyrotechnischen Erzeugnissen in Veranstaltungsstätten;
- Fachtechnik: Vorbereiten sowie Aufstellen und Montage von Bühneneffekten, Einsatz diverser Montagemittel und Halterungen, Zündgerätetechnik für Bühnenpyrotechnik, Vertarnung/Verbergen von Effekten und Verlegen von Zündleitungen, Choreographie und Designing von pyrotechnischen Bühnenshows (Zündpläne, Musikfeuerwerke, etc.);
- Praxisübungen: neben diversen Demonstrationen werden die fachtechnischen Grundlagen geübt und T1, T2 und S1/S2-Erzeugnisse sowie diverse Flammen- und Feuereffekte in realen Bühnenverhältnissen vorbereitet und gezündet.
- Die schriftliche Prüfung erfolgt im Anschluss an die Praxis und die praktische Prüfung.
Ort
Theorie: Akademie der Theater- & Event-Szene, Appel Business Center: 1220 Wien, Wagramer Str. 252,
Praxis: in einem professionellen Studio im Raum Ost-Österreich bzw. Niederösterreich; die Örtlichkeit wird den angemeldeten Teilnehmer zeitgerecht bekannt gegeben.