Signalarten und Signalformen (Rauschen, statische und dynamische Signale, spezielle Prüfsignale wie z.B. Sweep). Welche Störungen hört man? Akustische Messtechnik: Schalldruckpegel, Bewertungskurven, energieäquivalente Dauerschallpegel, Nachhallzeit, Entfernung und Laufzeit, Polarität von Lautsprechern, Impulsverhalten, Wasserfalldiagramm. Sprachverständlichkeit STI-PA. Einmessung von Beschallungsanlagen und Studiomonitoring. Audiomesstechnik: Analoge und digitale Signale, Anpassung, Impedanz, Pegelmessung, Leistungsmessung. Amplitudenfrequenzgang, Phasengang, Arten von Verzerrungen (THD, 2nd und 3rd Order, IM, TIM), Kanaltrennung, Kanalgleichlauf, Signal-Störabstand und Signal-Rauschabstand. Messungen an digitalen Audiosignalen wie AES/EBU und MADI: Audiopegel, Channel Status, Carrier Level, Jitter, Auflösung. Sichtbarmachen und Nachweis von Datenreduktion. Messung und Analyse von Netzwerkverbindungen wie DANTE und Ravenna: Protokolle, Signale im Netzwerk, TDR zum Finden von Leitungsunterbrechungen, Anwendung von Audiomesstechnik in digitalen und netzwerkbasierten Systemen. Einschlägige Normen und Empfehlungen. Mess- und Prüfsysteme von NTI Audio, Audio Precision, Prism, Fluke, Wireshark, Pockethernet und anderen.
Keine besonderen Voraussetzungen erforderlich.
Zweitägiges Seminar mit Vortrag und starkem Workshop-Charakter. Zahlreiche Übungen, Messungen und Vorführungen.