+43 (0)1 997 44 83
office@thues.at

Taktung und Synchronisation in digitalen Audio- und Videosystemen

Tonaussetzer, Clicks, Bildstörungen, Asynchronität zwischen Bild und Ton, zu große Latenzen: Fehlende oder schlechte Takte können zu erheblichen Störungen in digitalen Audio- und Videosystemen führen und quälen nicht wenige Anwender. In diesem dreitägigen Seminar und Workshop mit zahlreichen praktischen Übungen lernen die Teilnehmer*innen, Taktung zu verstehen, Taktstörungen zu erkennen und zu beheben, richtig getaktete Systeme zu planen und sicher zu betreiben.

Lernziel

Die Teilnehmer:innen verstehen die Grundlagen der digitalen Ton- und Bildtechnik und kennen die Verfahren zur korrekten Taktung, Taktsynchronisation und AV-Synchronisation von Audio- und Videosystemen und AV-Netzwerken. Sie erkennen die Ursachen von Takt- und Synchronstörungen und sind in der Lage, diese messtechnisch nachzuweisen und geeignete Maßnahmen zur Behebung zu setzen. Sie können korrekt getaktete Systeme planen, in Betrieb nehmen und betreiben.

Seminarinhalt

AD-Wandlung und Taktung in Audio- und Videosystemen. Synchronität und Taktung: Synchron, asynchron, isochron, plesiochron. Taktarten: Wordclock, DARS (AES-11), Black -Burst, Tri-Level-Sync u.a. Audio- und Video-Interfaces: AES/EBU. MADI, SDI, HDMI. Taktung in Audio- und Video-over-IP-Systemen: Dante, Ravenna, AES67, NDI, ST-2110, NTP und PTP. Grandmaster, Boundary Clock, Transparent Clock. Zeitbasierte Störungen in digitalen Systemen: Clock- und Daten-Jitter, Wander, Latenzen, hör- und sichtbare Störungen. Einschlägige Normen und Empfehlungen für Takt, Taktsynchronisation und Ton-Bild-Synchronisation. Taktkonzepte für Audio und Video, Taktverteilung in Point-to-Point- und Netzwerksystemen. Wichtige Netzwerk-Fakten und Protokolle. Geräte zur Taktanpassung: Samplerate-Konverter, Video-Frame-Synchronizer. Methoden zur Prüfung und Messung der Taktsituation und des A/V Frequency Drifts (u.a. Tektronix WFM, Trackhound PTP, Wireshark). Besondere Anforderungen bei kodiertem Stereo- und Mehrkanalton (Dolby E, DD), Bit-Transparenz, Guard Band. Automatische Erkennung der Lippensynchronität. Synchronverfahren in der Produktion und Ausstrahlung: EBU/SMPTE Timecode, MPEG-TS Time-Stamping, u.a.

Zielgruppe

Planer, Systemtechniker, Ton- und Videotechniker aus Live- und Studioproduktion, Theater, Übertragungstechnik, Streaming, Schaltraum/HKR.

Voraussetzungen

Berufliche Erfahrung mit Ton-, Video- oder Netzwerktechnik sollte vorhanden sein.

Weitere Informationen

Zweitägiges Seminar mit Vortrag und starkem Workshop-Charakter. Zahlreiche Übungen, Messungen und Vorführungen

Termin: 
06.08.202407.08.2024
Uhrzeit: 
2 Tage jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr
Kosten:
575€ exkl. MwSt. / Teilnehmer
Ort:
Akademie der Theater- und Event-Szene Wagramer Str. 252, 1220 Wien
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung über die Webseite noch KEINE verbindliche Zusage zu dem Seminar darstellt.
Sie erhalten eine gesonderte Email mit der Zu- oder Absage zu dem Seminar.
Wir behalten uns vor den Lehrgang erst nach Erreichen einer bestimmten Mindestteilnehmerzahl durchzuführen.
Auch aufgrund der maximalen Teilnehmerplätze wird um zeitgerechte Anmeldung, nach dem Prinzip „First-Come-First-Serve“, ersucht.
zum Anmeldeformular

Socialmedia

Kontakt

Akademie der Theater- & Event-Szene © 2023