Gesetzlich vorgeschrieben sind 36 Unterrichtseinheiten (UE). Im Gegensatz zum Mitbewerb umfasst der F4-Lehrgang der „Akademie der Theater & Event-Szene“ jedoch 40 UE, da im Sinne einer professionellen Ausbildung zusätzliche feuerwerkstechnische Inhalte sowie zusätzliche Feuerwerkspraxis angeboten werden.
Lehrplanmäßig (iSd Anlage 1 PyroTG-DV) werden in den nachstehenden Hauptunterrichtsgegenständen unter anderem folgende Inhalte – aufbauend auf den Lehrgang F3 - vermittelt und vertieft (auszugweise):
- Rechtskunde: Vertiefung Pyrotechnikgesetz 2010, PyroTG - DV, Antragstellungsverfahren für F4-Feuerwerke;
- Fachkunde: Vertiefende Pyrotechnikchemie, Materialkunde: übliche Feuerwerkskörper F4 (Arten, Konstruktion, Wirkung, Gefahren), Schwerpunkt auf Feuerwerksbomben (Arten, Effekte, etc.), pyrotechnische Anzündmittel;
- Sicherheitstechnische Maßnahmen: Auswahl und Beurteilung eines Abbrennplatzes für F4-Feuerwerke, Sicherheitsabstände, vorbeugende Brandschutzmaßnahmen, Versager und Fehlfunktionen sowie deren Behandlung, Flugverkehrssicherheit, Helfertätigkeiten, Aufbewahrung von Feuerwerkskörpern;
- Fachtechnik: Vorbereiten, Verleiten und Bezündern sowie Aufstellen und Montage von Feuerwerkskörpern F4 („Setup“ bzw. Aufbau eines Feuerwerkes), Herstellen von Frontstücken, Vorbereiten und Laden von Feuerwerksmörsern, Mörserkunde, Vertiefung in die elektrische Anzündtechnik, Choreographie und Designing von Feuerwerken (Zündpläne, Musikfeuerwerke, etc.), Abbrennen eines Feuerwerkes, Maßnahmen nach einem Feuerwerk
- Praxisübungen: neben diversen Demonstrationen werden die fachtechnischen Grundlagen geübt und F4-Feuerwerkskörper (insb. Feuerwerksbomben) vorbereitet und abgebrannt. Die schriftliche Prüfung erfolgt im Anschluss an die Praxis und die praktische Prüfung.
Ort:
Theorie: Akademie der Theater- & Event-Szene; Appel Business Center: 1220 Wien, Wagramer Str. 252,
Praxis: Im Raum Ost-Österreich bzw. Niederösterreich; die Örtlichkeit wird den angemeldeten Teilnehmer zeitgerecht bekannt gegeben.