+43 (0)1 997 44 83
office@thues.at

Funksysteme optimieren

Grundlagen und Praxis drahtloser Übertragungstechnik für Ton, Bild und Daten

Lernziel

Das Frequenzspektrum für Funkmikrofone, drahtloses IEM und Funkkameras wird immer kleiner, Störungen durch LTE und DVB-T häufen sich, 5G steht vor dem Start. Doch nicht selten liegt es an schlecht eingerichteten Funkanlagen des Anwenders, wenn Störungen hör- oder sichtbar werden. Im Seminar lernen die Teilnehmer die Grundlagen der Drahtlos-Übertragung von Ton, Bild und Daten kennen und sind in der Lage, betriebssichere Anlagen zu planen, aufzubauen, zu betreiben.

Seminarinhalt

Prinzipien und Grundlagen der Funktechnik: Funktionen von Sender, Antenne, Empfänger. Frequenzbereiche und rechtliche Bestimmungen für den Betrieb von Funkanlagen. Wellenausbreitung, Modulations- und Kodierverfahren für analoge und digitale Übertragung (AM, FM, QAM, OFDM, CODFM u.a.). Wahl der richtigen Frequenzen, Abstimmung von Antennen und Kabeln, Wellenwider-stand, LambdaViertel. Einheiten und Grundbegriffe der HF-Technik: Frequenz, Wellenlänge, Frequenzhub, Feldstärke (dBµV/m), Pegel (dBm, dBµV), Bitfehlerrate (BER). Unterschiede von analogen und digitalen Funksystemen, SDR (Software Defined Radio). Aktive und passive Empfangsantennen und Antennensplitter, Sendeantennen und Combiner, Polarisation, LTE- und DVB-T-Filter. Arbeit mit dem SpektrumAnalyzer, Störungen finden und beheben. Richtige Montage und Positionierung von Sendern, Empfängern und Antennen von analogen und digitalen FunkmikrofonSystemen, In-Ear-Monitoring (IEM), Funkkameras, WLAN, Daten-Richtfunk. Eigenschaften von Bluetooth, WLAN, GSM und LTE und mehr. Arbeit mit Analysetools: Spektrum-Analyzer, Wireless Workbench (Shure) und anderen. Fernmelderecht, Normen und Behörden.

Zielgruppe

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus den Bereichen Tontechnik, Video- und Multimediatechnik, IT- und Netzwerktechnik, Veranstaltungstechnik, Systemservice, technischer Vertrieb sowie Planung. Technisches Verständnis wird vorausgesetzt.

Voraussetzungen

Keine besonderen Voraussetzungen erforderlich.

Termin: 
Termin wird noch bekannt gegeben
Uhrzeit: 
Zwei Tage 09:00 - 17:00 Uhr
Kosten:
550€ exkl. MwSt. / Teilnehmer
Ort:
Akademie der Theater- und Event-Szene Wagramer Str. 252, 1220 Wien
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung über die Webseite noch KEINE verbindliche Zusage zu dem Seminar darstellt.
Sie erhalten eine gesonderte Email mit der Zu- oder Absage zu dem Seminar.
Wir behalten uns vor den Lehrgang erst nach Erreichen einer bestimmten Mindestteilnehmerzahl durchzuführen.
Auch aufgrund der maximalen Teilnehmerplätze wird um zeitgerechte Anmeldung, nach dem Prinzip „First-Come-First-Serve“, ersucht.

Socialmedia

Kontakt

Akademie der Theater- & Event-Szene © 2023