Prinzipien und Grundlagen der Funktechnik: Funktionen von Sender, Antenne, Empfänger. Frequenzbereiche und rechtliche Bestimmungen für den Betrieb von Funkanlagen. Wellenausbreitung, Modulations- und Kodierverfahren für analoge und digitale Übertragung (AM, FM, QAM, OFDM, CODFM u.a.). Wahl der richtigen Frequenzen, Abstimmung von Antennen und Kabeln, Wellenwider-stand, LambdaViertel. Einheiten und Grundbegriffe der HF-Technik: Frequenz, Wellenlänge, Frequenzhub, Feldstärke (dBµV/m), Pegel (dBm, dBµV), Bitfehlerrate (BER). Unterschiede von analogen und digitalen Funksystemen, SDR (Software Defined Radio). Aktive und passive Empfangsantennen und Antennensplitter, Sendeantennen und Combiner, Polarisation, LTE- und DVB-T-Filter. Arbeit mit dem SpektrumAnalyzer, Störungen finden und beheben. Richtige Montage und Positionierung von Sendern, Empfängern und Antennen von analogen und digitalen FunkmikrofonSystemen, In-Ear-Monitoring (IEM), Funkkameras, WLAN, Daten-Richtfunk. Eigenschaften von Bluetooth, WLAN, GSM und LTE und mehr. Arbeit mit Analysetools: Spektrum-Analyzer, Wireless Workbench (Shure) und anderen. Fernmelderecht, Normen und Behörden.
Keine besonderen Voraussetzungen erforderlich.