+43 (0)1 997 44 83
office@thues.at

Audio und Video over IP Termin 26.09.2023

Audio- und Videonetzwerke verstehen und effizient einsetzen

Lernziel

In zunehmend vielen Bereichen der Studio-, Broadcast- und Veranstaltungstechnik kommen Ethernet- oder IP-basierte Netzwerke zur Ton- und Bildübertragung zum Einsatz. Als Alternative für klassische Schnittstellen wie AES-3, MADI, SDI und HDMI bieten Netzwerkverbindungen auf Basis von Dante, Ravenna, AVB,SMPTE ST 2110 und NDI sehr interessante Lösungen. Doch ist der Umstieg in jedem Fall sinnvoll? Wo liegen die Vor- und Nachteile netzwerkbasierter Übertragungstechnik? In diesem Seminar werden die für die Praxis wichtigen Grundlagen der netzwerkbasierten Ton- und Videoübertragung erläutert. Die Teilnehmer verstehen die grundlegenden Begriffe und sind in der Lage, angebotene Technologien als mündige Anwender zu beurteilen und einzusetzen.

Seminarinhalt

Kurze Grundlagen der digitalen Audio- und Videotechnik: Ton- und Bildabtastung (Subsampling), Datenreduktion, Codecs. Netzwerk, was ist das? Point-to-Point, Bus und Netzwerk im Vergleich. Eigenschaften digitaler Audioschnittstellen (AES/EBU, MADI) und Videoschnittstellen (SDI, HDMI). Anforderungen und Kriterien für die Audio- und Videoübertragung in Ethernet- und IP-basierten Netzwerken: Datendurchsatz, Latenz, Reichweite, Verfügbarkeit, Quality of Service (QoS). Aktive Komponenten von Netzwerken: Hub, Switch, Router. Passive Komponenten: Verkabelung Kupfer oder LWL, Patchfelder. Systemverkabelung. Übliche Protokolle (HTTP, UDP, RTP, RTSP, u.a.). Audio-over-IP (am Beispiel Dante, Ravenna, AVB u.a.), AES-67 Interoperability. Video-over-IP am Beispiel SMPTE ST2022 und ST 2110 sowie NDI. Übertragung im WAN, drahtlose Übertragung (Datenrichtfunk). Clocking und Timing in Netzwerken (PTPv2). Eigenschaften von NDI (Networked Device Interface). Produkte, Bridges und Konverter für Audio- und Video-over-IP. Fehleranalyse und Messtechnik für die Praxis.

Zielgruppe

Ton- und Videotechniker, Toningenieure, Bildtechniker, Veranstaltungstechniker sowie Broadcast-Techniker, Systemtechniker, IT-Fachleute und Administratoren sowie andere Interessierte.

Voraussetzungen

Technisches Verständnis und Interesse.

Zur Teilnahme an einem "Online-Kurs" sind ein Computer (auch Notebook oder Tablet sind möglich), eine Webcam, ein Mikrofon (Headset) und eine passende Internetverbindung zwingend erforderlich! Für technische Tipps und Produktempfehlungen stehen wir gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen

Termin: 
26.09.202327.09.2023
Uhrzeit: 
Zwei Tage 09:00 - 17:00 Uhr
Kosten:
550€ exkl. MwSt. / Teilnehmer
Ort:
Online
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung über die Webseite noch KEINE verbindliche Zusage zu dem Seminar darstellt.
Sie erhalten eine gesonderte Email mit der Zu- oder Absage zu dem Seminar.
Wir behalten uns vor den Lehrgang erst nach Erreichen einer bestimmten Mindestteilnehmerzahl durchzuführen.
Auch aufgrund der maximalen Teilnehmerplätze wird um zeitgerechte Anmeldung, nach dem Prinzip „First-Come-First-Serve“, ersucht.
zum Anmeldeformular

Socialmedia

Kontakt

Akademie der Theater- & Event-Szene © 2023