Kurze Grundlagen der digitalen Audio- und Videotechnik: Ton- und Bildabtastung (Subsampling), Datenreduktion, Codecs. Netzwerk, was ist das? Point-to-Point, Bus und Netzwerk im Vergleich. Eigenschaften digitaler Audioschnittstellen (AES/EBU, MADI) und Videoschnittstellen (SDI, HDMI). Anforderungen und Kriterien für die Audio- und Videoübertragung in Ethernet- und IP-basierten Netzwerken: Datendurchsatz, Latenz, Reichweite, Verfügbarkeit, Quality of Service (QoS). Aktive Komponenten von Netzwerken: Hub, Switch, Router. Passive Komponenten: Verkabelung Kupfer oder LWL, Patchfelder. Systemverkabelung. Übliche Protokolle (HTTP, UDP, RTP, RTSP, u.a.). Audio-over-IP (am Beispiel Dante, Ravenna, AVB u.a.), AES-67 Interoperability. Video-over-IP am Beispiel SMPTE ST2022 und ST 2110 sowie NDI. Übertragung im WAN, drahtlose Übertragung (Datenrichtfunk). Clocking und Timing in Netzwerken (PTPv2). Eigenschaften von NDI (Networked Device Interface). Produkte, Bridges und Konverter für Audio- und Video-over-IP. Fehleranalyse und Messtechnik für die Praxis.
Technisches Verständnis und Interesse.
Zur Teilnahme an einem "Online-Kurs" sind ein Computer (auch Notebook oder Tablet sind möglich), eine Webcam, ein Mikrofon (Headset) und eine passende Internetverbindung zwingend erforderlich! Für technische Tipps und Produktempfehlungen stehen wir gerne zur Verfügung.